
Feinsteinzeug Terrassenplatten verlegen -
Welchen Untergrund für Feinsteinzeug Terrassenplatten?
Du möchtest Feinsteinzeug Terrassenplatten verlegen und suchst nach dem perfekten Untergrund? Wichtig ist vor allem, dass der Untergrund frostsicher und eben ist, damit die Platten später perfekt verlegt werden können. Wir erklären dir die unterschiedlichen Arten der Untergründe sowie Verlegearten. Also ran an die Arbeit, du schaffst das!
1. Was ist ein gebundener Untergrund für Terrassenplatten?
1.1. Verlegearten auf einem gebundenen Untergrund
1.1.1. Feinsteinzeug Terrassenplatten auf einem gebundenen Untergrund verkleben
1.1.2. Feinsteinzeug Terrassenplatten auf Stelzlagern verlegen
2. Was ist ein ungebundener Untergrund für Terrassenplatten?
2.1. Verlegearten auf einem ungebundenen Untergrund
2.1.1. Feinsteinzeug Terrassenplatten lose in einem Kies- bzw. Splitt Bett verlegen
2.1.2. Feinsteinzeug Terrassenplatten auf einem ungebundenen Untergrund teil gebunden verlegen
1. Was ist ein gebundener Untergrund für Terrassenplatten?

1.1. Verlegearten auf einem gebundenen Untergrund
Wenn es darum geht, Terrassenplatten aus Feinsteinzeug auf einem gebundenen Untergrund zu verlegen, gibt es verschiedene Verlegearten zur Auswahl. Eine Möglichkeit ist das Verkleben der Platten mit einem speziellen Fliesenkleber. Diese Variante eignet sich besonders für alle, die großen Wert auf eine geschlossene Fuge legen. Eine andere Option ist die Verlegung auf Stelzlagern, welche ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Platten können jederzeit wieder aufgenommen werden.
1.1.1. Feinsteinzeug Terrassenplatten auf einem gebundenen Untergrund verkleben
Die feste Verklebung von Feinsteinzeug Terrassenplatten ermöglicht die Schaffung einer geschlossenen Fuge, die von vielen als ästhetisch ansprechend empfunden wird. Diese optische Vorzüglichkeit steht jedoch in deutlichem Kontrast zu den technischen Herausforderungen dieser Verlege Methode.
Der Einsatz von Fugenmörtel führt zu einem festen Flächenverbund zwischen den Platten, wodurch diesen die Möglichkeit genommen wird, sich individuell bei Temperaturschwankungen auszudehnen oder zusammenzuziehen. Hitze und Frost können somit nicht mehr von den einzelnen Platten unabhängig bewältigt werden, sondern nur als Gesamtfläche. Dies wiederum führt zu Spannungen zwischen den Terrassenplatten und dem Untergrund, die selbst durch den Einsatz von Drainagematten nur teilweise gemildert werden können.
Zusätzlich stellt der verwendete Kleber einen Schwachpunkt dar. Bei Ein-Komponenten-Klebern tritt nach einigen Jahren der Verseifungsprozess ein, bei dem sich Kunststoffbestandteile aus dem Kleber lösen und die Fläche langsam zersetzen. Dieser Umstand erfordert letztendlich eine Renovierung der Fläche.
1.1.2. Feinsteinzeug Terrassenplatten auf Stelzlagern verlegen
2. Was ist ein ungebundener Untergrund für Terrassenplatten?
Ein ungebundener Untergrund für Terrassenplatten ist eine Alternative zum gebundenen Untergrund. Im Kontext von Bodenbelägen, Pflasterungen oder Terrassen kann ein ungebundener Untergrund verschiedene Formen annehmen, darunter Kies, Schotter oder Sand. Diese Materialien bieten eine gewisse Flexibilität und Durchlässigkeit, da sie nicht fest miteinander verklebt sind.
Ein ungebundener Untergrund ermöglicht eine natürliche Entwässerung und trägt dazu bei, Spannungen zu vermeiden, die bei festen Verbindungen auftreten können. Diese Art von Untergrund findet oft Anwendung bei der Verlegung von Oberflächen, bei denen eine gewisse Flexibilität und Drainage von Vorteil sind.
